
Prophylaxe: Vorbeugen ist besser als heilen
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch

Unser Prophylaxeprogramm umfasst folgende Punkte
- professionelle Zahnreinigung
- Fluoridbehandlungen
- medikamentöse Behandlung
- Beratung zur Mundhygiene
- Beratung zur richtigen Zahnreinigung
- Beratung zu den optimalen Zahnreinigungsmitteln
- Beratung zur sinnvollen Ernährung
Ablauf einer Prophylaxe-Sitzung
Die professionelle Zahnreinigung ergänzt die häusliche Zahnpflege und hilft dabei die eigenen Zähne gesund und schön zu erhalten. Unsere gut ausgebildeten Prophylaxe-Assistenten gehen dabei auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Patienten ein und führen folgende Behandlungen durch:Kosten für professionelle Zahnreinigung oder Prophylaxe
Die Kosten für die professionelle Zahnreinigung/Prophylaxe richten sich nach den individuellen Notwendigkeiten und dem derzeitigen Zustand Ihrer Zähne. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für ein Basispaket, in dem alle wesentlichen Behandlungsschritte enthalten sind. Individuell auf Sie abgestimmt, können wir auch einen Kosten-Plan erstellen, der die Leistungen Ihrer Krankenkasse berücksichtigt. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Prophylaxe helfen dabei, Ihre Zähne gesund und schön zu erhalten und damit längerfristig Kosten zu sparen. Die zahnmedizinische Forschung hat gezeigt, dass eine regelmäßig durchgeführte professionelle Zahnreinigung (die Empfehlung liegt bei 2 – 4 Mal pro Jahr) in Verbindung mit einer guten Mundhygiene eine Karies- und Parodontosebildung verhindert.
Rufen Sie uns an unter 07423/92045-0, oder senden Sie uns eine Mail, damit wir Sie individuell beraten können.Mail: praxis@hopfzaehne.de
Gut zu wissen
Wie hängen Parodontitis und professionelle Zahnreinigung zusammen?
Durch Bakterien und Verunreinigungen werden entzündliche Prozesse, wie sie bei der Parodontitis vorkommen, gefördert. Deshalb tragen gut gereinigte Zähne zur Vermeidung von Parodontitis bei. Der Begriff Parodontose bezeichnet dagegen allgemein den Schwund des Zahnfleisches, welcher eine Folge der entzündlichen Prozesse ist. Meist werden die Begriffe umgangssprachlich jedoch gleichbedeutend verwandt.
Mehr dazu finden Sie auch auf unserer Seite: ParodontoseWas ist Zahnstein?
Unser Speichel enthält eine riesige Anzahl von Bakterien. Bei mangelhafter täglicher Pflege kommen die körpereigenen Enzyme nicht mehr gegen die sich schnell vermehrenden Bakterien an. Sie bilden zusammen mit Speiseresten einen Belag (Plaque), der verkalkt und sich verhärtet. Dieser verhärtete Belag – auch Zahnstein genannt – lässt sich mit normalem Zähneputzen nicht mehr entfernen. Er entsteht hauptsächlich dort, wo sich viel Speichel ansammelt bzw. an der Vorderseite in der Nähe der Speicheldrüsen.Zahnstein und Plaque befördern Zahnfäule (Karies), Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und die Entzündung des Zahn-Halte-Apparates (Parodontitis). Bei der professionellen Zahnpflege wird der Zahnstein entfernt.