Sie sind beinahe unsichtbar und bieten deshalb eine optimale Ästhetik. Inlays kommen als hochwertige und langlebige Einlagefüllungen zum Einsatz, wenn der Zahndefekt nicht so groß ist und auf eine Krone verzichtet werden kann – sie ersetzen das längst überholte Amalgam im Seitenzahnbereich. Im Frontzahnbereich werden Veneers als hauchdünne Verblendungen eingesetzt, zum Beispiel, wenn nach einem Unfall ein Stück von einem Zahn weggebrochen ist oder wenn die Zähne unschöne Verfärbungen aufweisen.
Die neuen Vollkeramik-Kronen können als neue Zahnhülle hergestellt werden, und somit bleibt ein großer Teil des natürlichen Zahnes erhalten. Kronen können aber nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Zahn noch vollkommen gesund ist und über genügend Stabilität verfügt. Kronen werden bei ästhetischen Korrekturen und bei kariesgeschwächten Zähnen zur Wiederherstellung des Zahnes verwendet. Dabei ist die Keramik-Krone in Farbe, Lichtbrechung und Erscheinungsbild von der natürlichen Zahnsubstanz kaum zu unterscheiden.
Alle geschilderten Vorzüge gelten natürlich auch für die Vollkeramik-Brücke: von der hohen Ästhetik über den biologischen Werkstoff bis hin zur Wiederherstellung der Kaufähigkeit und der Sprachfunktion des Menschen. Der Einsatz von Kronen und Brücken ist in erster Linie von der Größe und dem Ort des Zahnschadens abhängig. Bei größeren und tiefgründigeren Schäden sind oft Implantate längerfristig für den Patienten die kostengünstigere und effektivere Methode.