Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

implaneum – Klinik für zahnärztliche Implantologie

Ein gesunder Mundraum für eine gute Immunabwehr

Der Rachen, ein "Hotspot" für Viren und Bakterien

Ein gesunder Rachen vermeidet Bakterien und bremst Viren auf ihrem Weg in die Blutbahn

Damit sich Viren vermehren können, müssen Sie über die Schleimhäute in den Körper gelangen. Die Mundhöhle und der Rachen spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Prof. Dr. Roland Frankenberger von der Uni Marburg hat im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie Daten ausgewertet und kann somit die Zusammenhänge auch wissenschaftlich belegen. Vor allem bei der Paradontitis, wo es zu Entzündungen am Zahnfleisch kommt, entstehen Bakterienherde, die es Viren einfach machen, schnell und ohne großen Widerstand in den Körper und die Blutbahnen zu gelangen. Je schneller sich ein Virus im Körper ausbreitet, desto weniger Zeit hat das Immunsystem Abwehrreaktionen aufzubauen. Schwere Virusinfektionen gehen deshalb oft einher mit vorher schon vorhandenen bakteriellen Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

„Ein Patient, der unter einer Parodontitis leidet, hat eine subgingivale Zahnfleischentzündung. Das bedeutet, dass er – häufig unbemerkt - eine offene Wunde von etwa 40 Quadratzentimetern im Mundraum trägt. Es ist doch vollkommen klar, dass dadurch einer Erkrankung wie Covid-19 Tür und Tor geöffnet ist“, stellt Prof. Frankenberger fest. „Ich kann allen Patienten nur dringend raten, ihre Zahnarztbesuche und die Prophylaxe nicht zu vernachlässigen“, mahnt er die Patienten. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind aufgrund von Karies, aber auch wegen der weit verbreiteten Parodontitis oder intraoraler Krebserkrankungen für den Patienten essentiell.

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) betont, dass wir dort, wo Infektionen im Körper ihren Anfang nehmen, besonders darauf achten sollten, dass keine Infektionen oder offenen Wunden vorhanden sind. Deshalb kommt dem Zahnarztbesuch in der Abwehr von Viren eine wichtige Bedeutung zu. Dies gilt für alle Viren, auch für die Grippe und für Rhinoviren, die zu einem einfachen grippalen Infekt („Erkältung“) führen.

Mehr zu LEISTUNGEN

INFORMATIONEN ZUM DOWNLOADEN ENDODONTIE – Gesunde Wurzeln erhalten das Leben

Welche Folgeerkrankungen kann eine nicht behandelte Parodontitis verursachen?

Parodontitis, wie macht sie sich bemerkbar

Die Parodontitis wird durch Bakterien hervorgerufen, die entweder vom Zahnfleischsaum oder von der Wurzel aus den kompletten Halteapparat der Zähne angreifen und unwiederbringlich zerstören. (-) Zahnfleischbluten während des Zähneputzens kann ein erstes Anzeichen sein. Ist das Zahnfleisch zudem gerötet oder geschwollen und empfindlich gegen Berührung, sollte man schnellstmöglich den Zahnarzt aufsuchen. Mundgeruch oder ein schlechter Geschmack im Mund können weitere Indizien dafür sein, dass sich schädliche Bakterien im Mund- und Rachenraum vermehren und dort das gesunde Umfeld angreifen. Treten Zahnhälse plötzlich deutlich hervor oder lockern sich sogar schon einzelne Zähne, kann man davon ausgehen, dass die Parodontitis schon weit fortgeschritten ist.

Eine halbjährliche zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung, eine gute häusliche Mundhygiene, sowie eine professionelle Zahnreinigung in regelmäßigen Abständen bieten die beste Vorbeugung gegen Parodontitis.

Die Mundgesundheit steht in Wechselwirkung mit der Allgemeingesundheit

  • Bakterielle Entzündungen wirken sich negativ auf die Implantatgesundheit aus. Einer Entzündung der periimplantären Weichgewebe (Mukositis) folgt im schlimmsten Fall ein Knochenabbau um das Implantat herum (Periimplantitis). Um die Lockerung oder den Verlust von Implantaten zu vermeiden, ist das frühzeitige Erkennen und eine sofortige Behandlung unumgänglich.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreffen den gesamten Körper. Bakterielle Entzündungen im Mundraum, oder an jeder anderen Stelle des Körpers, können so z. B. die Entstehung einer Atherosklerose und in der Folge Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen.
  • Diabetiker müssen besonders auf ihre Mundhygiene achten, da bei Diabetes das Parodontitisrisiko um das 3,5-fache erhöht ist. Auch die Blutzuckerregulation wird durch die Bakterien im Mundraum beeinträchtigt. Für Diabetiker bieten wir deshalb ein intensiviertes Vorsorgeprogramm.
  • Es gibt Studien, die starke Hinweise geben, dass Parodontitis-Bakterien auch bei der Entstehung von Rheuma beteiligt sein können.
  • Parodontitis erhöht auch die allgemeinen Entzündungswerte des Körpers, da vom Wirt stammende Vermittler der Parodontitis und der Gewebszerstörung (z. B. Zytokine und Metalloproteinasen) aus dem betroffenen Parodontalgewebe in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann eine Reaktion in der Leber hervorrufen und das Gesamtentzündungssystem weiter vorantreiben.

Die Lunge und Parodontitis

Eine neue Langzeitstudie aus Taiwan mit ca. 100.000 Probanden zeigt, dass Patienten, die eine einfache Parodontitisbehandlung erhielten ein um 31% verringertes Risiko hatten, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Patienten, die an einer etwas umfangreichere Parodontitisbehandlung teilnahmen, kamen sogar auf ein um 66% verringertes Risiko. Aktuelle Analysen von schweren COVID-19-Verläufen in China zeigen deutliche Parallelen zwischen der Anfälligkeit für schwere Lungenentzündungen und dem Vorhandensein einer Parodontitis. Dies zeigte sich auch in ähnlichen Studien in den USA. Die Risikopatienten mit einer angegriffenen Mundschleimhaut sind sich ihres erhöhten Risikos meist nicht bewusst, da die Symptome einer Parodontits vom Patienten selbst oft nicht wahrgenommen werden.

Eine Vermeidung von bakteriellen Entzündungen im Mundraum ist somit eine gute Vorsorge, um das Risiko von Lungenentzündungen und deren Komplikationen zu verringern.